Top 6 der besten Kurzstrecken-Eisschnellläufer aller Zeiten
Kurze StreckeEisschnelllauf ist eine dynamische und aufregende Sportart, die das Eislaufen auf die Spitze treibt und die Athleten herausfordert, so schnell wie möglich zu laufen. Als bedeutende Sportart bei den Olympischen Winterspielen wurde der Eisschnelllauf im Laufe der Jahre von Athleten aus vielen verschiedenen Ländern dominiert. Im Folgenden finden Sie die 6 besten Eisschnellläufer aller Zeiten.
Inhaltsübersicht
- Wer sind die besten Kurzbahn-Eisschnellläufer der Männer aller Zeiten?
- 1. Viktor An
- 2. Apolo Ohno
- 3. Charles Hamelin
- 4. Marc Gagnon
- 5. François-Louis Tremblay
- 6. Lee Ho-Suk
- FAQ
Wer sind die besten Kurzbahn-Eisschnellläufer der Männer aller Zeiten?
- Viktor An
- Apolo Ohno
- Charles Hamelin
- Marc Gagnon
- François-Louis Tremblay
- Lee Ho-Suk
1. Viktor An
- Achtfacher olympischer Medaillengewinner: 6 Mal Gold und 2 Mal Bronze
- Sechsfacher Gewinner der Weltmeisterschaft
- Zweifacher Weltcup-Gesamtsieger
Der für Russland startende Viktor An, der eigentlich An Hyun-Soo heißt, wurde 1985 in Südkorea geboren und wurde im Alter von acht Jahren zum Eislaufen inspiriert, nachdem er gesehen hatte, wie sein koreanischer Landsmann Chae Ji-Hoon bei den Winterspielen 1994 in Lillehammer die Gold- und Silbermedaille gewann. An war aufgrund seiner Größe und seines Gewichts der perfekte Kandidat für den Eisschnelllauf. Nachdem er seine Fähigkeiten verfeinert hatte, konnte er 2002 die Juniorenweltmeisterschaften gewinnen und bei den Seniorenweltmeisterschaften den zweiten Platz belegen. Im selben Jahr debütierte er bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City, Utah, wo er für Südkorea antrat, aber nur einen enttäuschenden vierten Platz belegte. Doch schon bald danach ging es mit seiner Karriere bergauf. Ab 2003 gewann er fünf Weltmeistertitel in Folge und kehrte 2006 zu den Winterspielen in Turin zurück, wo er erstaunliche drei Goldmedaillen und eine Bronzemedaille gewann.
Im Jahr 2008 setzte eine schwere Knieverletzung An von seinem Sport ab und verhinderte, dass er sich für die Spiele 2010 in Vancouver qualifizieren konnte. Vor den Spielen in Sotschi 2014 verließ An den koreanischen Eislaufverband und entschied sich, für Russland zu laufen, wobei er seinen Namen in Viktor änderte. In Sotschi gewann An drei weitere Goldmedaillen und eine weitere Bronzemedaille und wurde der erste Eisschnellläufer, der auf allen vier Kurzstrecken olympisches Gold gewann. Nach den Spielen 2014 wurde An's Karriere durch den russischen Dopingskandal beeinträchtigt, der dazu führte, dass sein neues Heimatland für die Spiele in Pyeongchang 2018 gesperrt wurde. An selbst wurde nie positiv auf illegale Dopingmittel getestet und legte gegen die IOC-Entscheidung Berufung ein, doch sein Antrag wurde abgelehnt. Noch im selben Jahr zog er sich vom Eislaufen zurück.
2. Apolo Ohno
- Achtfacher olympischer Medaillengewinner: 2 Gold, 2 Silber und 4 Bronze
- 21-facher Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften: 8 Gold, 7 Silber und 6 Bronze
- Zweimalige Medaillengewinnerin bei Mannschaftsweltmeisterschaften: 1 Gold und 1 Bronze
Apolo Ohno ist einer der berühmtesten amerikanischen und internationalen Eisschnellläufer und mit acht Medaillen in der Geschichte der Olympischen Winterspiele einer der höchstdekorierten amerikanischen Athleten auf der Eisbahn. Ohno, der von seinem in Japan geborenen Vater aufgezogen wurde, wurde schon früh zum Sport ermutigt und war ein erfolgreicher Schwimmer und Rollschuhfahrer, bevor er im Alter von 12 Jahren zum Eiskunstlauf wechselte. Im Alter von 14 Jahren wurde er aufgrund seiner natürlichen Fähigkeiten in das Programm des U.S. Olympic Training Center in New York aufgenommen und war damit der jüngste Eiskunstläufer, der jemals dort aufgenommen wurde. Er gewann 1997 die erste von vielen US-Meisterschaften und 2001 den Weltcup, bevor er in Salt Lake City sein olympisches Debüt gab. Dort galt er als Favorit im 1.000-Meter-Lauf, doch eine Massenkarambolage, verursacht durch den Chinesen Li Jiajun, führte dazu, dass alle außer dem Australier Steven Bradbury stürzten und Bradbury die Goldmedaille erhielt. Ohno schaffte es, als Zweiter über die Ziellinie zu laufen, was ihm Silber einbrachte. Ohno gewann dann Gold über 1.500 Meter, nachdem der Südkoreaner Kim Dong-Sung disqualifiziert wurde, weil er ihm den Weg versperrt hatte.
Nach Salt Lake City ging es mit Ohnos Karriere steil bergauf, und er gewann sowohl 2003 als auch 2005 den Weltcup, bevor er 2006 in Turin zu den Olympischen Spielen zurückkehrte. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 gewann er eine zweite Gold- und zwei Bronzemedaillen. Seine Karriere entwickelte sich weiter, und obwohl er sich 2009 schwer tat, konnte er 2010 zu den Olympischen Spielen zurückkehren und in Vancouver eine Silber- und zwei Bronzemedaillen gewinnen, womit sich seine offizielle olympische Medaillenbilanz auf acht erhöhte. Die Olympischen Spiele 2010 waren Ohnos letzter Eislaufwettbewerb, aber er gab seinen Rücktritt erst 2013 offiziell bekannt.
3. Charles Hamelin
- Fünfmalige olympische Medaillengewinnerin: 3 Gold, 1 Silber und 1 Bronze
- 12-facher Gewinner der Weltmeisterschaft
- Einmaliger Weltcup-Gesamtsieger
Der kanadische Shorttrack-Eisschnellläufer Charles Hamelin hält mit fünf Medaillen in seiner Karriere den Rekord als kanadischer Olympionike mit den meisten olympischen Medaillen. Der in Quebec aufgewachsene Charles Hamelin begann im Alter von neun Jahren mit dem Eisschnelllauf und trat damit in die Fußstapfen seines jüngeren Bruders François, der mit fünf Jahren mit dem Eislaufen begonnen hatte. Ihr Vater Yves war sehr daran interessiert, die Talente seiner Söhne zu fördern, und wurde ihr persönlicher Trainer. Unter der Anleitung seines Vaters gewann Charles 2002 seine erste internationale Medaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Kurzstrecken-Eisschnelllauf und wurde im darauf folgenden Jahr Zweiter bei derselben Meisterschaft. Im Jahr 2004 gewann Hamelin seine erste Weltcup-Medaille und sein erstes Weltcup-Rennen, wobei er den Amerikaner Apolo Ohno im 1.000-Meter-Lauf schlug. Dies bewies, dass Hamelin ein aufstrebender Star war und bereitete ihn auf seine kommenden olympischen Siege vor.
Bei den Winterspielen 2006 in Turin gewann Hamelin seine erste olympische Medaille, eine Silbermedaille in der 3.000-Meter-Staffel der Männer. Monate nach Turin gewann Hamelin sein erstes WM-Gold, und in den folgenden Jahren gewann er viele weitere Titel und Weltcup-Rennen. 2010 kehrte er zu den Olympischen Spielen in Vancouver zurück, nachdem er in jenem Jahr die Weltcupstrecke gewonnen hatte. Im Viertelfinale des 500-Meter-Laufs der Männer stellte Hamelin eine Rekordzeit von 40,770 Sekunden auf und wurde seinem Ruf gerecht. Im Finale kam es zu einer Kontroverse, als es zu einem erheblichen Kontakt zwischen Hamelin und dem Südkoreaner Si-Bak Sung sowie zwischen Hamelins kanadischem Landsmann François-Louis Tremblay und dem Amerikaner Apolo Ohno kam. Obwohl Sung behauptete, Hamelin habe ihn zu Fall gebracht, entschieden sich die Kampfrichter letztlich für Hamelin und gaben ihm die Goldmedaille. Hamelins Karriere ging weiter aufwärts, mit weiteren Weltcups und Meisterschaften zwischen 2010 und 2014, die ihn zu den Spielen in Sotschi führten, wo er sein drittes Gold gewann. Später, bei den Spielen in Pyeongchang 2018, gewann er Bronze und wurde damit zu einem der höchstdekorierten kanadischen Sportler in der Geschichte der Olympischen Winterspiele.
4. Marc Gagnon
- Fünfmalige olympische Medaillengewinnerin: 3 Gold und 2 Bronze
- 29-facher Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften: 14 Gold, 10 Silber und 5 Bronze
- Sechsfacher Medaillengewinner bei Mannschaftsweltmeisterschaften: 5 Gold und 1 Silber
Marc Gagnon ist wie Charles Hamelin und François-Louis Tremblay ein weiterer Kanadier, der fünf Medaillen bei den Olympischen Spielen gewonnen hat. Der in Quebec geborene Gagnon begann bereits im Alter von drei Jahren mit dem Eislaufen, inspiriert von seinem Bruder Sylvain, ähnlich wie Hamelin. Mit fünf Jahren begann er mit dem Shorttrack-Skating und wurde bald zu einem der besten Läufer Kanadas, wobei er hart daran arbeitete, die Diagnose eines defekten Kniegelenks zu überwinden, die ihm beim Skaten große Schmerzen bereitete. Seine Beharrlichkeit führte dazu, dass er im Alter von 17 Jahren seine erste Weltmeisterschaft gewann, bei der er seinen eigenen Bruder schlug und Gold holte. Seine Erfolge bei den Weltmeisterschaften waren viel beachtet, denn im Laufe seiner Karriere gewann er insgesamt 11 Goldmedaillen in diesem Wettbewerb.
Gagnon gab sein olympisches Debüt 1994 in Lillehammer. Er gewann eine einzige Bronzemedaille, machte diese Enttäuschung aber mit Gold in der 5.000-Meter-Staffel bei den Spielen in Nagano 1998 wieder wett. Nach einer kurzen Pause kehrte er 2002 zu den Olympischen Spielen zurück, wo er seine erste Goldmedaille im Einzellauf und eine Bronzemedaille durch die Disqualifikation von Kim Dong-Sun im 1.500-Meter-Lauf errang. Bei den Spielen 2002 gewann Gagnon außerdem seine fünfte Medaille, Gold mit der 5.000-Meter-Staffel.
5. François-Louis Tremblay
- Fünfmalige olympische Medaillengewinnerin: 2 Gold, 2 Silber und 1 Bronze
- 21-facher Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften: 9 Gold, 8 Silber und 4 Bronze
- Dreimalige Medaillengewinnerin bei den Goodwill Games: 3 Gold
Als dritter kanadischer Olympionike mit fünf Medaillen bei den Winterspielen ging François-Louis Tremblay neben Charles Hamelin und Marc Gagnon in die kanadische Geschichte ein und sicherte Kanadas Dominanz im Shorttrack-Eisschnelllauf. Tremblay, der seine Karriere 1999 begann, stieg langsam in der kanadischen Eiskunstlaufszene auf und gewann bei den Weltmeisterschaften 2001 Silber. 2002 nahm er an seinen ersten Olympischen Spielen teil und gewann Gold mit der 5.000-Meter-Staffel. Er gewann zwei weitere Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und eine Silbermedaille im Jahr 2005 und kehrte bei den Winterspielen 2006 in Turin zurück, wo er zwei Silbermedaillen gewann.
Nach weiteren Medaillen bei Weltmeisterschaften zwischen 2006 und 2010 nahm Tremblay an den Olympischen Spielen in Vancouver teil, wo er Bronze über 500 Meter gewann und zusammen mit Charles Hamelin, der Gold holte, auf dem Podium stand. Später am selben Tag, in der 5.000-Meter-Staffel, traten die beiden Teamkollegen Seite an Seite an. Gemeinsam wendeten sie eine einzigartige Strategie namens "Operation Cobra" an, die Tremblay, dem Ankerläufer, eine längere Ruhezeit verschaffte. Dadurch konnte Tremblay in den letzten beiden Runden eine stärkere Leistung erbringen, so dass die Kanadier Gold gewannen, Tremblays fünfte olympische Medaille. Später gewann Tremblay 2012 eine weitere Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft.
6. Lee Ho-Suk
- Fünfmalige olympische Medaillengewinnerin: 1 Gold und 3 Silber
- 19-facher Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften: 9 Gold, 7 Silber und 3 Bronze
- Vierfacher Medaillengewinner bei Mannschaftsweltmeisterschaften: 3 Gold und 1 Bronze
Der aus Südkorea stammende Lee Ho-Suk gewann in seiner jungen Karriere drei Junioren-Weltmeistertitel, bevor er sich bei den Winterspielen 2006 in Turin seinem ehemaligen koreanischen Teamkollegen An Hyun-Soo (später bekannt als Viktor An) anschloss. Dort gewann Lee seine ersten drei olympischen Medaillen, Gold mit der 5.000-Meter-Staffel und Silber über 1.000 und 1.500 Meter. Als Eiskunstläufer ist Lee Ho-Suk für seine Fähigkeit bekannt, den äußeren Ring der Eislaufbahn zu nutzen, um seine Gegner zu überholen. Beim 1.000-Meter-Lauf der Olympischen Spiele 2006 nutzte er diese Technik, um den Amerikaner Apolo Ohno in der letzten Runde des Rennens zu überholen, was ihm Silber einbrachte und Südkorea den zweiten Platz sicherte. Lee, der als einer der vielversprechendsten jungen Eiskunstläufer gilt, kehrte 2010 zu den Olympischen Spielen zurück und gewann in Vancouver zwei Silbermedaillen, eine über 1.000 Meter und eine weitere mit der 5.000-Meter-Staffel.
FAQ
Wer ist der beste Herren-Kurzbahn-Eisschnellläufer aller Zeiten?
Der russische Shorttrack-Eisschnellläufer Viktor An und der amerikanische Eisschnellläufer Apolo Ohno gelten weithin als die besten Shorttrack-Eisschnellläufer aller Zeiten. Im Laufe ihrer Olympischen Spiele haben An und Ohno jeweils insgesamt acht Medaillen gewonnen, wobei An sechs Gold- und zwei Bronzemedaillen und Ohno zwei Gold-, zwei Silber- und vier Bronzemedaillen errang. Mit diesen Erfolgen gehören beide zu den meistdekorierten Athleten in der Geschichte der Olympischen Winterspiele.
Wer hat die meisten Goldmedaillen bei den Kurzbahn-Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften der Männer?
Der kanadische Eisschnellläufer Marc Gagnon hat die meisten Goldmedaillen bei Kurzbahn-Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften insgesamt gewonnen. Im Laufe seiner Karriere hat Gagnon bei Weltmeisterschaften 14 Mal Gold, zehn Mal Silber und fünf Mal Bronze gewonnen, insgesamt also 29 Medaillen. Zusätzlich zu seinen Weltmeisterschaftserfolgen hat Gagnon insgesamt fünf olympische Medaillen gewonnen, drei Gold- und zwei Bronzemedaillen.
Welcher Shorttrack-Eisschnellläufer der Männer hat an den meisten Olympischen Winterspielen teilgenommen?
Viktor An und Apolo Ohno haben an den meisten Olympischen Winterspielen als Eisschnellläufer teilgenommen, beide waren bei drei Olympischen Spielen dabei. An nahm an den Spielen 2002, 2006 und 2014 teil. Er wollte an den Spielen 2018 teilnehmen, konnte aber nicht, da sein Heimatland Russland aufgrund von Dopingvorwürfen von der Teilnahme ausgeschlossen war. Ohno hat ebenfalls an drei Olympischen Spielen teilgenommen: 2002, 2006 und 2010.